Der Markt richtet es – insbesondere bei Trump

Als Donald Trump am 5. November 2024 zum zweiten Mal zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, gab es für die die Finanzmärkte kein Halten mehr. Die Euphorie insbesondere bei Tech Aktien, Bitcoin und Co. hielt allerdings nicht lange an.

Der Markt richtet es – insbesondere bei Trump

Ab 20. Februar 2025 war erstmal Feierabend. Danach gab es an den amerikanischen Börsen einen Einbruch. Insbesondere der Nasdaq 100 hat mehr als 6 Prozent verloren. Die Märkte scheinen zunehmend irritiert über die Unberechenbarkeit des amerikanischen Präsidenten zu sein. Anfangs hatte die Börse gehofft, Trump beließe es nur bei Drohungen und Ankündigungen aber es gibt momentan tagtäglich neue Bekanntmachungen.

Der Markt spielt derzeit durch, was passiert, wenn Trump es mit seinen Plänen übertreibt. Damit sind vor allem die Zölle gemeint, mit denen der Präsident erreichen will, einen wesentlichen Teil der Produktion in die USA zu verlagern, um danach die Steuern senken zu können. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass sich das am Ende ausgleicht. Wahrscheinlich ist, dass nicht nur die Margen der Firmen leiden, sondern auch die Inflation ordentlich angeheizt wird. Zudem riskiert Trump einen Käuferstreik bei vielen Produkten – und damit eine Rezession. Eine Eskalation im Handelsstreit mit immer neuen Zöllen würde auch dazu führen, dass sich die Kunden außerhalb der USA bei amerikanischen Produkten zurückhalten.

Das Kapital bannt sich seinen Weg

Aus den oben genannten Gründen beginnt das Kapital aus den USA in andere Märkte zu strömen. Das Kapital sucht sich immer die besten Anlagemöglichkeiten und kennt keinen Patriotismus. Sowohl der Deutsche Aktienindex (DAX) als auch der europäische EuroStoxx50 haben nach Ankündigung eines neuen Finanzpaketes in Deutschland mit plus 16 Prozent beziehungsweise plus 11 Prozent neue Höchstsande im laufenden Jahr erreicht. Auch der chinesische Aktienmarkt ist nach dem Durchbruch von DeepSeek und den KI Anwendungen von Alibaba stark angestiegen. So ist der MSCI China 100 Tech Index bis zum 7. März 2025 um 27,80 Prozent gestiegen, nachdem chinesische Technologieaktien jahrelang ein Mauerblümchen Dasein fristeten.

Trump wird abgestraft

Vor diesem Hintergrund bin ich der Meinung, dass Trump und seine im Grundsatz wirtschaftsfreundliche Administration schon jetzt die Rechnung bekommen hat für ihre unsinnige und inkohärente Politik. Denn der Erfolg von allen Präsidenten in den USA und im speziellen von Präsident Trump ist stark mit der Entwicklung des amerikanischen Aktienmarktes verbunden. Dieser ist der Seismograph des Erfolges, denn ein Großteil der Amerikaner sind unter anderem mit ihrer Altersversorgung am Aktienmarkt investiert. Die Kapitalabflüsse in andere Märkte werden Trump dazu zwingen, seine Zollpolitik zu überdenken, damit die Märkte wieder Vertrauen fassen und die Investoren ihre Gelder in den USA anlegen. So einfach kann es meines Erachtens sein. Aber eins ist klar. Die Trump Administration wird alles dafür tun, damit sich die Märkte wieder in eine positive Richtung entwickeln.

nowinta Anlagestrategie

Was die nowinta Anlagestrategie betrifft, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass wir die Regionen und Länder entsprechend ihrer realen Wirtschaftsleistung (BIP Zahlen) gewichten. Obwohl die USA zirka 62 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung ausmachen, sind sowohl Europa und Asien mit etwa 25 Prozent gewichtet und ein wichtiger Bestandteil sind die Emerging Markets. Die USA sind zur Zeit mit rund 40 Prozent gewichtet.

Das war zwar in der Vergangenheit unvorteilhaft, da die amerikanischen Märkte sich viel besser entwickelt haben, als alle anderen Märkte. In dieser neuen Situation zahlt es sich jedoch aus, dass wir eine gut durchdachte Strategie anwenden. Darüber hinaus basiert unsere Strategie auf einer globalen Diversifikation von rund 2.500 Unternehmen, sowohl bei Aktien als auch bei Anleihen. Diese breite Streuung hilft, Verluste bei Marktkorrekturen abzufedern.

« zurück zur Übersicht